Brazilian Jiu Jitsu

MMAG

BJJ

Brazilian Jiu Jitsu ist eine Kampfsportart, die in Südamerika entstanden ist und ihren Ursprung im Kōdōkan Jūdō hat. Es wurde von den Brüdern Carlos und Hélio Gracie entwickelt. Der Fokus liegt auf Bodenkampf und Gelenkhebeln, wobei auch Würfe aus dem Stand gelehrt werden. 

Die Gürtelfarben sind streng und es kann bis zu 10 Jahre oder mehr dauern, bis der schwarze Gürtel erreicht wird. Die Popularität von Brazilian Jiu Jitsu hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere durch die Erfolge der Gracie-Familie im MMA-Sport.

Design ohne Titel (5)

Warum du jetzt starten solltest

Ganzkörpertraining

Im BJJ wird der gesamte Körper beansprucht, da es sich um eine Kampfkunst mit Schwerpunkt auf Bodenkampf handelt. Dadurch werden nicht nur die großen Muskelgruppen trainiert, sondern auch die kleineren Muskeln, die für Stabilität und Beweglichkeit wichtig sind. Zudem fördert BJJ die Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System.

Effektive Selbstverteidigung

BJJ ist eine äußerst effektive Kampfkunst zur Selbstverteidigung, da es sich auf den Bodenkampf spezialisiert hat. Im Training lernt man Techniken, um sich gegen einen größeren und stärkeren Gegner zu verteidigen, indem man dessen Stärke gegen ihn selbst nutzt. Dadurch ist BJJ auch für Frauen und kleinere Personen geeignet.

Stressabbau

BJJ kann helfen, Stress abzubauen, da es körperliche Aktivität und Konzentration erfordert. Im Training muss man sich auf die Techniken und Bewegungen konzentrieren, was eine Art Meditation sein kann. Zudem werden Endorphine freigesetzt, die für ein angenehmes Gefühl sorgen.

Gemeinschaftsgefühl

Im BJJ-Training arbeitet man oft mit einem Partner zusammen, wodurch ein Gemeinschaftsgefühl entstehen kann. Man unterstützt und motiviert sich gegenseitig, um Techniken zu verbessern und Ziele zu erreichen. Viele BJJ-Trainierende berichten von einer familiären Atmosphäre in ihren Trainingsgruppen.

Verbesserte Körperwahrnehmung

BJJ erfordert eine gute Körperwahrnehmung und -kontrolle, da man auf dem Boden oft in ungewöhnlichen Positionen arbeitet. Dadurch verbessert sich die Körperbeherrschung und man lernt, den eigenen Körper besser zu spüren und zu kontrollieren. Dies kann auch im Alltag von Vorteil sein, beispielsweise bei der Vermeidung von Verletzungen.

Unser Training

Wir starten mit dem warmup, oder in Fachkreisen auch das warm rollen, besteht aus verschieden Elementen die alle im Bodenkampf zum Einsatz kommen. Danach wiederholt jeder Schüler die Techniken aus dem letzten Training, um zu gewährleisten das diese sich festigen. Weiter geht es mit neuen Techniken die mit Partner unter Aufsicht mehrfach wiederholt werden. Der letzte Teil des Trainings besteht aus Positionssparring um die neu erlernten Techniken auch unter Stress anzuwenden.